Burnout bei Führungskräften: Warum „Nein“ sagen das wichtigste Leadership-Skill der Zukunft ist

Funktionieren war gestern: Warum High Performer lernen müssen, Grenzen zu setzen, bevor sie gebrochen werden.

Stell dir das mal vor:

Ein Herzmonitor im Konferenzraum.
Dein Puls: 110.
Dein Blick: leer.
Die Mailbox: explodiert.
Dein Körper? Funktioniert.
Dein Innenleben? Still.

Das ist kein Leben. Das ist ein Alarmzustand im Kostüm/Anzug.

Was früher Status war, ist heute das Risiko Nr. 1 für Burnout.

Früher galt:
📍 Wer 24/7 erreichbar ist, ist wichtig.
📍 Wer 60+ Stunden macht, ist erfolgreich.
📍 Wer keine Pause braucht, ist stark.

Heute wissen wir:
🚨 Diese Menschen sind die Ersten, die ausfallen.
🚨 Diese Menschen verlieren ihre Teams, ihre Gesundheit, ihre Klarheit.
🚨 Diese Menschen sind oft High Performer – auf Kollisionskurs.

📉 Zahlen, die jede Führungskraft sehen muss:

  • 48 % der Berufstätigen weltweit sind laut BCG aktuell mental überlastet.

  • Laut Harvard Business Review fühlen sich über 50 % aller Führungskräfte ausgebrannt.

  • Eine Studie unter C-Level Executives zeigt:
    👉 56 % haben Burnout erlebt.
    👉 43 % der Unternehmen verloren deshalb Top-Führungskräfte.

  • In Deutschland sagen 57 % der Beschäftigten, dass Arbeitgeber zu wenig gegen Burnout tun.

Und was passiert, wenn diese Zahlen ignoriert werden?
Mitarbeiter kündigen.
Kulturen vergiften.
Gesundheit crasht.
Menschen zerbrechen – leise.

Die toxische Lüge: “Ich kann das noch.”

Nein.
Du kannst nicht noch.
Du hältst dich mit Espresso, Dopamin und Durchhalteparolen künstlich aufrecht.

“Ich brauch keinen Urlaub.” = Ich weiß nicht mehr, wie ich zur Ruhe komme.
“Ich hab alles im Griff.” = Ich kontrolliere, damit nichts zusammenbricht.
“Ich kann nicht raus.” = Ich bin längst drin – im Funktionier-Käfig.

Du denkst, du hältst die Zügel?
In Wahrheit hältst du dich fest – an einer Illusion.

Nein sagen ist das neue Statussymbol.

Nicht, weil du faul bist.
Sondern, weil du begriffen hast:

Grenzen zu setzen ist Führung.
Pausen zu planen ist Strategie.
Nein zu sagen ist Macht.

👉🏼 Was Top Leader heute anders machen:

  • Sie planen mentale Pausen wie Business-Strategien.

  • Sie schaffen Sabbaticals, bevor der Körper sie zwingt.

  • Sie sagen bewusst Nein, um sich selbst wieder klar zu sehen.

  • Sie bauen Systeme, die auch ohne sie laufen.

  • Und sie wissen:

“Ich zuerst” ist nicht Ego – es ist Prävention.

🎯 Wenn du das hier liest und denkst „So schlimm ist es bei mir nicht“…

Dann ist genau jetzt der Zeitpunkt.

Weil das Spiel nicht „Schlimm oder nicht“ heißt.

Sondern:

Funktionierst du – oder lebst du?
Reagierst du – oder entscheidest du?
Sagst du noch Ja – oder endlich Nein?

💥 Zum Mitnehmen – für deinen Feed, dein Whiteboard oder deinen Kopf:

  • „Nein ist das neue Statussymbol.“

  • „Grenzen setzen ist kein Rückzug – es ist Leadership pur.“

  • „Dein Team braucht keine Maschine. Es braucht einen Menschen, der weiß, wann Schluss ist.“

  • „Wer nie stoppt, kann nicht führen. Nur feuern.“


Du spürst: Es ist Zeit für eine Pause, bevor dein Körper dich zwingt?

Dann lass uns sprechen.
Unverbindlich. Offen. Auf Augenhöhe.
👉 Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen (0€)

Oder schreib mir direkt, wenn du einfach mal sagen willst: „Es reicht.“

Du musst keinen Plan haben. Nur den Mut, dich zu melden.
👉 Kontakt per E-Mail

📩 Du willst mehr? Und direkt in dein Postfach?

Dann hol dir meinen Newsletter – für Menschen, die loslassen wollen, ohne alles hinzuschmeißen.

Ich nehme dich mit in eine Welt voller Reiseinspiration, Sehnsuchtsorte und ehrlicher Gedanken zu Auszeiten, Burnout, Neustart und Persönlichkeitsentwicklung. Es geht ums Loslassen, Wiederauftanken und mutiges Aufbrechen – innerlich wie äußerlich 💥

Inspiration. Impulse. Ehrliche Worte. Keine Floskeln.
👉 Hier zum Newsletter anmelden

Zurück
Zurück

„Ich geh raus.“ – Warum ein Sabbatical kein Rückzug ist, sondern echte Führung.

Weiter
Weiter

Burnout bei High Performern: Ich hab funktioniert, bis mein Körper mich rauswarf